Coaching für Erwachsene mit ADHS – in Berlin & online
Struktur finden, Stärken nutzen, den eigenen Weg gehen
ADHS bringt viele Herausforderungen mit sich – aber auch besondere Stärken, die oft übersehen werden. Vielleicht kennst du das Gefühl, ständig gegen unsichtbare Hürden zu kämpfen, obwohl du eigentlich weißt, dass mehr in dir steckt?
Das kennst du vielleicht?
Du bist oft überfordert von den Anforderungen im Beruf oder im Alltag?
Dein Kopf ist voller kreativer Ideen – aber ins Umsetzen kommst du nur schwer?
Du hast Probleme mit Zeitmanagement, Organisation oder Selbststrukturierung?
Dein Lebenslauf ist geprägt von Umwegen – und du bist immer auf der Suche nach neuen Impulsen?
Du hast das Gefühl, nie „richtig“ zu sein und ständig Erwartungen nicht zu erfüllen?
Du möchtest, dass deine ADHS und deine Herausforderungen ernst genommen werden?
Diese Herausforderungen betreffen oft Beruf, Beziehungen und den Alltag – und können viel Energie kosten. Sie können dazu führen, dass du dich überfordert oder fehl am Platz fühlst, obwohl du eigentlich viel zu bieten hast.
Im Coaching geht es darum, deinen eigenen Umgang mit ADHS zu finden – wertschätzend, alltagstauglich und zu dir passend. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die zu deinem Leben und deinen individuellen Stärken passen.
Wenn du mehr über meinen Coaching-Ansatz im Allgemeinen erfahren willst, findest du hier mehr Infos. Ich arbeite systemisch mit agilen und kreativen Methoden.
Wenn du gerade auf Jobsuche bist oder dich beruflich neuorientieren willst, dann kann auch ein Coaching mit AVGS-Gutschein für dich passend sein.
Wenn du dich generell mit dem Thema Umwege im Lebenslauf auseinandersetzen möchtest, könnte auch mein Umwege-Workshop spannend für dich sein.
Was Coaching für Erwachsene mit ADHS bewirken kann
Coaching kann dir helfen, mehr Klarheit, Struktur und Selbstbewusstsein zu gewinnen – ohne dich zu verbiegen oder ständig gegen dich selbst zu kämpfen.
- Mehr Selbstakzeptanz – ADHS ist kein Defizit, sondern eine andere Art zu denken und zu fühlen. Wir schauen auf deine Stärken.
- Konzentration & Fokus verbessern – Wege finden, um mit Ablenkung umzugehen und deinen Arbeitsstil zu optimieren.
- Prioritäten setzen & den Überblick behalten – Lernen, wie du Aufgaben besser strukturierst, dich weniger verzettelst und mit realistischen Zielen arbeitest.
- Struktur & Organisation finden – Entwickle Strategien, die dir wirklich helfen – ohne starre Regeln, die nicht zu dir passen.
- Besser kommunizieren & Missverständnisse vermeiden – Deinen eigenen Stil finden und Konflikte reduzieren.
- Beruf & Alltag entspannter gestalten – Strategien für Meetings, Deadlines & Selbstorganisation entwickeln.
Ich begleite dich empathisch & lösungsorientiert – ohne Druck, ohne starre Konzepte.
Herausforderungen & Lösungen im Coaching
Kennst du das?
Im Coaching entwickeln wir...
Du bist schnell abgelenkt und verlierst dich in Details.
Tools zur besseren Selbstorganisation & Priorisierung.
Dein Kopf ist voller Ideen, aber du bekommst nichts fertig.
Methoden, um kreative Energie gezielt zu nutzen.
Du hast Probleme mit Deadlines oder neigst zur Prokrastination.
Strategien, um ins Tun zu kommen – ohne Druck.
Du hast das Gefühl, nie genug zu leisten – egal, wie sehr du dich anstrengst.
Neue Perspektiven auf deinen Selbstwert & deine Erfolge.
Du fühlst dich oft missverstanden oder gerätst in Konflikte.
Kommunikationsstrategien, die zu dir passen.
Du springst von Job zu Job und fragst dich, wo du wirklich hingehörst.
Klarheit über deine Stärken & beruflichen Ziele.
Coaching kann dir helfen, dich selbst besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die für dich funktionieren – für deinen Alltag, dein Berufsleben und dich selbst.
Abgrenzung zur Therapie
Coaching ist keine Therapie und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. ADHS ist keine Krankheit, die geheilt werden muss – es ist eine andere Art, die Welt wahrzunehmen und zu verarbeiten.
Im Coaching geht es nicht darum, ADHS „wegzumachen“ oder zu heilen, sondern darum, einen individuellen und guten Umgang damit zu finden. Das bedeutet, deine Stärken zu erkennen, Herausforderungen aktiv anzugehen und Strategien zu entwickeln, die wirklich zu dir passen. Coaching beinhaltet keine Diagnosen und keine tiefgehende Bearbeitung psychologischer Themen.
Falls du unsicher bist, ob Coaching oder Therapie besser zu deiner Situation passt, können wir das im Erstgespräch gemeinsam reflektieren.
Wie läuft das Coaching ab?
1. Erstgespräch (kostenfrei & unverbindlich)
Wir besprechen dein Anliegen und ob Coaching das Richtige für dich ist.
2. Coaching-Prozess (individuell & flexibel)
3. Umsetzung im Coaching & Reflexion
Ort
Online oder in Berlin (Neukölln, andere Bezirke auf Anfrage)
Optional: Coaching-Spaziergänge auf dem Tempelhofer Feld
Du möchtest wissen, wie andere das Coaching erlebt haben? Hier findest du Stimmen meiner Klient:innen.
Coaching auf Augenhöhe
Dank des Coachings von Julia sind viele Barrieren, die zuvor unüberwindbar schienen, jetzt gut zu meistern. Julia ist ein liebevoller und sehr zugewandter Mensch. Sie kennt sich sehr gut aus in Belangen der Lebens- und Karriereplanung und vielen Amtsdingen, was eine unglaubliche Hilfe war. Ihre Expertise zum Thema ADHS bei Erwachsenen war ein echter Segen.
Claudia B., Teamassistenz, 54
Als ich mit dem Coaching gestartet hab, war ich komplett orientierungslos. Ein Haufen ungeöffneter Briefe und Rechnungen, bürokratische Aufgaben, die ich nicht zu bewältigen wusste, eine generelle Überforderung und Planlosigkeit. Julia hat mir zuerst dabei geholfen, all diese Aufgaben zu strukturieren und dann analytisch eine nach der anderen mit mir abgearbeitet. Das waren Dinge, von denen ich eigentlich wusste, dass ich sie alleine schaffen müsste, aber bei denen ich mich so orientierungslos gefühlt habe, dass ich mich von vornherein nicht getraut habe anzufangen. Außerdem hat sich Julia sehr verständnisvoll und hilfsbereit mit meiner ADHS-Diagnose beschäftigt und mir dabei geholfen endlich einen Psychiatertermin zu bekommen. Ich habe mit Julias Hilfe eine Struktur in mein Leben bringen können, von der ich bis heute sehr profitiere.
Tim R, Musiker, 26
Lass uns gemeinsam herausfinden, was für dich funktioniert.
FAQs
Ich habe ADHS – ist dein Coaching für mich geeignet?
Ja! Ich biete speziell Coaching für Erwachsene mit ADHS an. Dabei geht es nicht darum, ADHS „wegzumachen“, sondern Strategien zu entwickeln, die wirklich zu dir passen – sei es für Organisation, Fokus oder den Berufsalltag. Wir schauen gemeinsam, welche Ansätze für dich funktionieren, damit du deine Stärken nutzen und mit Herausforderungen besser umgehen kannst.
Was ist Coaching – und was nicht?
Coaching ist eine professionelle Begleitung, die dich dabei unterstützt, eigene Lösungen zu entwickeln, Klarheit über deine Ziele zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken. Dabei geht es nicht um vorgefertigte Ratschläge oder schnelle Lösungen, sondern um einen Prozess, der dich stärkt und handlungsfähig macht.
Coaching setzt deine Bereitschaft zur Eigenverantwortung voraus. Veränderung passiert nicht von allein – sie entsteht, wenn du aktiv mitarbeitest, deine Denkmuster reflektierst und neue Wege ausprobierst. Ich begleite dich dabei, aber die Entscheidungen triffst du selbst.
Coaching ist kein Ersatz für Therapie und keine klassische Beratung mit fertigen Antworten – sondern eine Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen und selbstbewusst ins Handeln zu kommen.
Wie läuft ein Coaching-Prozess bei dir ab?
Der Coaching-Prozess beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch (ca. 30 Minuten) in dem wir dein Anliegen besprechen. Wir klären, ob Coaching für dein Thema passend ist und ob wir gut zusammenarbeiten können. Du kannst alle offenen Fragen stellen und wir besprechen das weitere Vorgehen.
Wenn alles für dich stimmig ist, schließen wir einen Coaching-Vertrag ab, vereinbaren einen ersten Termin und starten mit dem Coaching-Prozess.
Je nach Thema finden regelmäßige Sitzungen statt – online oder in Berlin. Wir arbeiten individuell an deinen Zielen mit systemischen, kreativen und ressourcenorientierten Methoden.
Wie viele Sitzungen sind sinnvoll und wie oft finden sie statt?
Das hängt von deinem Anliegen ab. Manche Themen klären sich in wenigen Sitzungen, andere erfordern eine etwas längere Begleitung. Wir besprechen das gemeinsam im Erstgespräch.
Die meisten meiner Klient*innen buchen zwischen vier und acht Sitzungen. Auch Einzelsitzungen oder Folgetermine sind möglich. Coaching-Pakete können individuell vereinbart werden.
Es sind sinnvoll, etwas Zeit zwischen den Coaching-Sitzungen einzuplanen, damit Erkenntnisse wirken und Veränderungen sich entfalten können. Ich empfehle – je nach Anliegen – Sitzungen alle ein bis zwei Wochen. Auch längere Abstände können hilfreich sein. Wir gestalten den Coaching-Prozess so, dass er gut in dein Leben passt und finden den passenden Rhythmus für dich.
Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten. Individuell können auch kürzere oder längere Sitzungen vereinbart werden.
Wo findet das Coaching statt?
Mein Coaching biete ich online oder in Berlin an.
Beim Online-Coaching treffen wir uns über Zoom. Hier nutzen wir digitale Tools, die den Coaching-Prozess unterstützen können. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dieser Form des Coachings gemacht.
Auch Coachings in Präsenz sind möglich – für manche ist das persönlicher oder für bestimmte Methoden besser geeignet. Präsenz-Coachings finden in Berlin-Neukölln statt. Auf Anfrage sind auch Treffen in anderen Bezirken möglich.
Wenn du gerne in Bewegung bist, können wir auch ein Coaching-Spaziergang in Betracht ziehen.
Außerdem ist eine hybride Lösung möglich: Wir können uns zum ausführlichen Kennenlernen zunächst in Präsenz treffen und dann online weiterarbeiten – oder zwischendurch und zum Abschluss wieder ein persönliches Treffen einplanen.
Was kostet ein Coaching?
Einzelsitzung: Eine Coaching-Sitzung von 90 Minuten kostet 140,- € (zzgl. 19 % MwSt.). Dieser Preis gilt für Selbstzahler. Coaching-Pakete sind möglich.
Coaching über den Arbeitgeber: Sollte dein Arbeitgeber das Coaching übernehmen, gelten separate Preise. Viele Unternehmen finanzieren Coaching für ihre Mitarbeitenden – entweder über ein Weiterbildungsbudget oder im Rahmen der Personalentwicklung.
Ermäßigungen: Für Personen mit geringem Einkommen, Studierende oder Alleinerziehende sind individuelle Preisabsprachen möglich. Sprich mich gern darauf an.
AVGS-gefördertes Coaching: Beziehst du ALG I oder Bürgergeld, kann ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für dich infrage kommen. In diesem Fall übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter 100 % der Kosten, sodass das Coaching für dich kostenlos ist. Mehr Informationen dazu findest du hier: AVGS-Coaching.
Ist Coaching vertraulich?
Ja, absolut. Alles, was wir im Coaching besprechen, bleibt in diesem geschützten Raum. Vertrauen und Verschwiegenheit sind die Basis für eine offene und ehrliche Zusammenarbeit. Nur so kann ein Coaching-Prozess entstehen, in dem du dich sicher fühlst und dich wirklich mit deinen Themen auseinandersetzen kannst.
Mein Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der du dich verstanden und wertgeschätzt fühlst – ohne Bewertung, aber mit viel Raum für neue Perspektiven.